Darmflora: Dysbiose markiert Beginn des Morbus Crohn
Darmflora: Dysbiose markiert Beginn des Morbus Crohn
19.05.2014
Patienten mit Morbus Crohn haben bereits zu Beginn ihrer Erkrankung eine Störung der Darmflora. Dies ergab die bisher größte Mikrobiom-Analyse zu der entzündlichen Darmerkrankung, deren Ursache unbekannt ist. Die Publikation in Cell Host & Microbe (2014; 15: 382-392) wirft ein neues Licht auf die Pathogenese und unterstreicht, dass die Gabe von Antibiotika, die viele Patienten im Vorfeld der Diagnose erhalten, schädlich sein könnte.
<font color="#000000">Patienten mit Morbus Crohn haben bereits zu Beginn ihrer Erkrankung eine Störung der Darmflora. Dies ergab die bisher größte Mikrobiom-Analyse zu der entzündlichen Darmerkrankung, deren Ursache unbekannt ist. Die Publikation in Cell Host & Microbe (2014; 15: 382-392) wirft ein neues Licht auf die Pathogenese und unterstreicht, dass die Gabe von Antibiotika, die viele Patienten im Vorfeld der Diagnose erhalten, schädlich sein könnte.<o:p></o:p></font>
<font color="#000000">Der Morbus Crohn, der in den Darmkrypten der Schleimhaut beginnt, bevor er auf die gesamte Darmwand und manchmal auch auf deren Umgebung übergreift, wird schon seit längerem mit einer Störung der Darmflora in Verbindung gebracht. Sie könnte nach einer Hypothese bei genetisch prädisponierten Menschen eine entzündliche Reaktion anstoßen, die sich dann verselbstständigt.<o:p></o:p></font>