Wie packe ich meine Weihnachtsgeschenke bruchsicher ein
Tipps von unseren Spezialisten am Pakettisch
Nicht immer ist es möglich Weihnachtsgeschenke persönlich zu überbringen. In dem Falle geht das Paket auf die Post. Damit auch Zerbrechliches heil ankommt, gilt es beim Einpacken ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, das weiss niemand besser als unsere Spezialistinnen und Spezialisten aus der Spedition, die täglich am Pakettisch die Warenlieferungen an unsere Kundinnen und Kunden bruchsicher verpacken. Wir haben Nadine Kocher aus der Lagerlogistik über die Schultern geguckt:
Hier nochmals die drei wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst:
Tipp 1: Zerbrechliche Gegenstände immer in der Mitte des Pakets platzieren. Sie dürfen die Seitenwände des Pakets auf keinen Fall berühren, denn sonst kann es leicht zu Schäden kommen. Am besten macht man für diese Gegenstände eine Art Nestchen mit Luftpolsterfolien auf allen Seiten des Pakets.
Tipp 2: Befüllte Gläser oder Flaschen schützt man idealerweise mit einem sogenannten Flaschenschutz aus Wellkarton. Bei heiklen Gegenständen lohnt es sich, diese zuerst in einem kleineren Paket gut geschützt zu verpacken und dieses dann zusammen mit den weiteren Gegenständen in einem grösseren Paket zu integrieren, das ebenfalls nochmals ausgepolstert wird.
Tipp 3: Hohlräume im Paket immer auspolstern. Auch zwischen die Ware und den Kartondeckel sollte immer Polstermaterial gelegt werden.
Um diese drei Tipps umsetzen zu können, benötigen Sie geeignetes Verpackungsmaterial. Luftpolsterfolien, Luftkammerkissen, Flaschenschütze, Paketchips etc. erhalten Sie in jeder Papeterie oder via Verpackungsanbieter im Internet. Wer nicht extra Profimaterial kaufen will, kann sich auch mit vorhandenem Material behelfen. Praktisch sind da zum Beispiel: Zeitungspapier, Eierkartons, Seidenpapier, …
Nadine Kocher hat hier zudem noch einen Extratipp: «Zum polstern kann man auch ein Tüchlein verwenden, das ist ein schönes Extra-Geschenk dazu und polstert stabiler als Zeitungspapier.»
Jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude beim Weihnachtsgeschenke verpacken und versenden.
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Blog Unternehmenskommunikation
Ähnliche Beiträge
Was macht ein gutes ätherisches Öl aus?
Die Wahl eines ätherischen Öls ist mehr als der Kauf eines Duftes – sie ist eine bewusste Entscheidung für Wohlbefinden, Reinheit und Nachhaltigkeit.
Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin
Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war.
Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt
Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...
Kaffee und weitere Muntermacher
Viele Menschen können sich ihren Tag ohne eine oder mehrere Tassen Kaffee schlichtweg nicht vorstellen. Andere halten das koffeinhaltige Heissgetränk für ungesund oder vertragen es nicht und verzichten deshalb darauf.