Ceres Arzneimittel – Von der Heilpflanze zur ganzheitlichen Arznei
Die Firma Ceres stellt seit 1991 pflanzliche Urtinkturen her. Die Heilpflanzen werden dabei mit viel Handarbeit und auf eine schonende Weise gesammelt und verarbeitet.
Im Verlauf der Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts entwickelte der Chemiker und Arzneipflanzenforscher Dr. Roger Kalbermatten ein Verfahren zur wesensgerechten Verarbeitung von Arzneipflanzen zu Urtinkturen. Das Herzstück davon bildete die von ihm und seinem Team entwickelte Mörsermühle. Dieses Verfahren ermöglichte, bei der Dosierung der Urtinkturen wieder auf die ursprünglich, zurzeit von Samuel Hahnemann wirksamen, dreimal täglich 3–5 Tropfen zurückzugehen. Diese Entwicklung führte zudem dazu, dass Roger Kalbermatten und seine Frau Hildegard 1991 die Firma Ceres Heilmittel AG gründeten.
Heute führen Christoph und Pascal Kalbermatten, die beiden Söhne von Roger und Hildegard Kalbermatten, das Unternehmen.
Simone Walther Büel hat in diesem Podcast den Ceres Co-Geschäftsführer Christoph Kalbermatten als Gast. Er erzählt die spannende Geschichte von Ceres von der Firmengründung bis heute.
Jetzt hier in den Podcast reinhören:
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Podcast
Ähnliche Beiträge
Sich gut fühlen mit Strath
1961 gründete Fred Pestalozzi die Firma Bio-Strath AG. Die Idee fermentierte Kräuterhefe herzustellen und damit die Gesundheit der Menschen auf natürliche Weise zu unterstützen, entstand aus der persönlichen Genesungsgeschichte des Firmengründers.
Frühlingsputz für den Körper
Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.
Fieberblasen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann
Sie kündigen sich meistens durch ein leichtes Kribbeln und Ziehen auf den Lippen an und dann sind sie da, die lästigen Fieberblasen. Fieberblasen werden durch das Herpes-Simplex-Virus ausgelöst.
Wenn die Nase tropft und die Augen jucken
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.