Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Die Bedeutung der Herstellung von pflanzlichen Urtinkturen

Die Bedeutung der Herstellung von pflanzlichen Urtinkturen

Forschungen in den Labors von Ceres

Kennen Sie pflanzliche Urtinkturen? Diese natürlichen Arzneimittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie sanft und nachhaltig wirken und oft weniger Nebenwirkungen haben. Mit ihrer Vielfalt an verwendeten Pflanzen und unterschiedlichen Einsatzgebieten passen Urtinkturen perfekt zum Trend der individuellen Medizin. Studien haben nun eindrucksvoll gezeigt, wie ein schonendes Herstellungsverfahren die Qualität pflanzlicher Urtinkturen verbessern kann. Ceres hat dafür ein eigenes, sanftes Herstellungsverfahren entwickelt.

Kräuter schneiden

Entwicklung der Ceres-Herstellungsmethode

Seit den 1980er Jahren hat Roger Kalbermatten, der Gründer von Ceres, intensiv an der Qualität von pflanzlichen Urtinkturen geforscht. Er stellte fest, dass pflanzliche Arzneimittel immer höher dosiert werden mussten, um ihre Wirkung zu behalten. Daraus entstand die Frage: Können schonend hergestellte Pflanzenextrakte in geringerer Dosierung ebenso wirksam sein wie herkömmliche, die oft starken Oxidationsprozessen ausgesetzt sind? Diese Frage führte zur Entwicklung des einzigartigen Ceres-Herstellungsverfahrens.

Das Ceres-Verfahren

Bei diesem Verfahren wird auf höchste Pflanzenqualität geachtet. Die Pflanzen werden sorgfältig von Hand verarbeitet, in speziellen Ceres-Mörser-Mühlen zerkleinert und luftdicht verschlossen. Eine 2–3-jährige Reifung rundet die Urtinktur ab. Das Ziel ist, während der Verarbeitung eine möglichst geringe Oxidation durch maschinellen Einfluss und Sauerstoff zu gewährleisten. Eine langsame Oxidation während des Reifeprozesses hingegen ist erwünscht, da sie die Urtinkturen veredelt.

Oxidation und ihre Bedeutung 

Oxidation ist eine chemische Reaktion, die Naturprodukte und ihre Inhaltsstoffe verändern kann. Ein alltägliches Beispiel ist ein aufgeschnittener Apfel, der braun wird, wenn er mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Zitronensaft kann als Antioxidationsmittel dienen und das Braunwerden verhindern. Pflanzliche Urtinkturen enthalten viele Inhaltsstoffe, die antioxidativ wirken und unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen können. Diese entstehen durch Umweltverschmutzung, Stress oder ungesunde Ernährung und können unsere Zellen schädigen. Antioxidative Pflanzenextrakte können helfen, diese Schäden zu reduzieren und unsere Gesundheit zu erhalten.

Vorteile des Ceres-Verfahrens 

Die Forschungsarbeiten von Ceres haben gezeigt, dass das schonende Ceres-Verfahren die Qualität und das antioxidative Potenzial der pflanzlichen Urtinkturen positiv beeinflusst. Diese Erkenntnisse erklären, warum die Urtinkturen von Ceres in geringerer Dosierung verwendet werden können und trotzdem wirksam sind.


Literatur:

  • «Pflanzliche Urtinkturen – Wesen und Anwendung», Roger und Hildegard Kalbermatten, ISBN 978-3-03800-601-5


Artikel, die Sie auch interessieren könnten:

 

 





 

Unsere ebi-pharm Podcast-Kanäle

 
Tags zum Bericht:
Ceres Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Wenn sich die Haut wie Schmirgelpapier anfühlt

Das Wetter und die Jahreszeiten haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haut. Gerade in der kalten Jahreszeit leidet unser grösstes Organ häufig unter der trockenen Luft in beheizten Innenräumen.

Frischpflanzenkraft aus dem Simmental

Zu Besuch bei der ALPMED Naturprodukte AG. Im Berner Oberland, mitten im Dorf Zweisimmen, dort wo die kleine und die grosse Simme aufeinander treffen, steht das Haus Bergmann. Hier ist die Firma ALPMED Naturprodukte AG zu Hause.

Eine Prise «Würze»

Sie verströmen einen wunderbaren Duft, verleihen Speisen das gewisse Etwas und unterstützen unsere Gesundheit – Gewürze sind vielmehr als nur Geschmacksgeber.

Tabuthema Hämorrhoiden

Ein Hämorrhoidalleiden ist äusserst unangenehm – es geht mit starken Schmerzen und Juckreiz einher. Häufig getrauen sich Betroffene nicht, darüber zu sprechen.