Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell ebi-Challenge – Wir sind angekommen!

ebi-Challenge – Wir sind angekommen!

Es ist geschafft! Nach etwas mehr als zwei Jahren und 3035 Kilometern zu Fuss, per Velo oder ÖV sind wir wieder an unserem Startpunkt der ebi-Challenge, in Kirchlindach, angekommen. Die ebi-Challenge hatte unser HR-Team im Herbst 2021 lanciert. Die Idee dahinter war, die Mitarbeitenden auf spielerische Art zu motivieren, das Auto öfters einmal zu Hause zu lassen und so einen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses zu leisten. Zum gelungenen Abschluss sponsert die ebi-pharm die Zahl der zurückgelegten Kilometer an das Bergwaldprojekt.


Es war am 21. Oktober 2021 als im Posteingang der ebi-Mitarbeitenden ein Mail mit folgendem Inhalt landete: «Zusammen reisen wir durch Europa. Du denkst, dies sei unmöglich? Wir zeigen es dir!» Und ja, es war möglich, dies erfuhren wir Mitarbeitenden im Mail. Die Idee der ebi-Challenge war folgende: Gedanklich reisen wir zu unseren Lieferanten und Partnern, die in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zu Hause sind. Dazu hatte unser damaliger Lernender Lagerlogistik, Alessio Sorbello, mit Hilfe von Google Earth eine passende Route zwischen den verschiedenen Standorten von unseren Lieferanten und Partnern zusammengestellt und die Kilometer der einzelnen Streckenabschnitte berechnet. Die durch Alessio berechneten Kilometer galt es nun mit dem eigenen sportlichen und umweltfreundlichen Einsatz aufzuwiegen. Sämtliche Kilometer, bei welchem ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin ausdrücklich auf ein klimaschädigendes Fortbewegungsmittel verzichtete oder bewusst eine zusätzliche «gesunde» Strecke absolvierte, konnten in einer Excelliste eingetragen werden. Dabei konnten sowohl geschäftliche wie auch private Kilometer gezählt werden, damit alle die Möglichkeit hatten mitzumachen.

Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweiz

Gestartet wurde die ebi-Challenge am 1. November 2021. Die erste Strecke, die es zurückzulegen, bzw. kilometermässig aufzuwiegen galt, war die Strecke Kirchlindach – Amsterdam, wo unser Partner Karo Pharma beheimatet ist. Von da aus ging es dann weiter zu unseren verschiedenen Partnern in Deutschland, danach nach Österreich und von da wieder zurück in die Schweiz. Von allen Partnern erhielten wir jeweils am Etappenziel einen motivierenden Gruss in Form von Worten, Videos oder Fotos zugeschickt. Unsere letzte Station in der Schweiz, die ALPMED Naturprodukte AG in Zweisimmen, erreichten wir im Dezember 2023. Da wurden uns, vor den nun noch fehlenden 80 Kilometern bis zurück nach Kirchlindach, nochmals letzte Grüsse und folgendes Motto mitgegeben: «Und ist die Challenge nun auch vorbei, wir gratulieren und hoffen, ihr bleibt dabei.» Ja, das werden wir, schliesslich haben wir nun gemeinsam nicht weniger als 3035 Kilometer zu Fuss, per Velo oder ÖV zurückgelegt.

Die ebi-Challenge bringt auch nach dem Abschluss noch Freude

Wir Mitarbeitenden haben dank der ebi-Challenge für unsere Gesundheit und die Umwelt etwas Gutes getan. Die ebi-pharm tut zum erfolgreichen Abschluss der ebi-Challenge auch gleich nochmals etwas Gutes und sponsert die Zahl der zurückgelegten Kilometer an das Bergwaldprojekt. Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin im Kanton Graubünden. Sie hat den Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen. Forstwirtschaftliche Laien gehen in den Bergwald und leisten unter Anleitung von Fachleuten freiwillige Arbeitseinsätze. Durch den Arbeitseinsatz erleben die Freiwilligen den Bergwald hautnah und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Schutzwirkungen des Bergwaldes. Seit der Gründung des Bergwaldprojektes im Jahr 1987 haben rund 85'000 Freiwillige im Rahmen des Projekts in den Bergwäldern der Schweiz, Deutschlands, Österreichs, Kataloniens und des Fürstentum Liechtensteins gearbeitet. Die Arbeit des Bergwaldprojekts wird durch Mitgliederbeiträge, Spenden, Legate und Beiträge der Waldbesitzer ermöglicht.

 


Mehr über das Bergwaldprojekt erfahren:

Bergwaldprojekt - Freiwilligenarbeit im Bergwald

Bergwaldprojekt – Der Film

Autor/in:
Simone Walther Büel
Tags zum Bericht:
Menschen Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Wenn sich die Haut wie Schmirgelpapier anfühlt

Das Wetter und die Jahreszeiten haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haut. Gerade in der kalten Jahreszeit leidet unser grösstes Organ häufig unter der trockenen Luft in beheizten Innenräumen.

Frischpflanzenkraft aus dem Simmental

Zu Besuch bei der ALPMED Naturprodukte AG. Im Berner Oberland, mitten im Dorf Zweisimmen, dort wo die kleine und die grosse Simme aufeinander treffen, steht das Haus Bergmann. Hier ist die Firma ALPMED Naturprodukte AG zu Hause.

Eine Prise «Würze»

Sie verströmen einen wunderbaren Duft, verleihen Speisen das gewisse Etwas und unterstützen unsere Gesundheit – Gewürze sind vielmehr als nur Geschmacksgeber.

Tabuthema Hämorrhoiden

Ein Hämorrhoidalleiden ist äusserst unangenehm – es geht mit starken Schmerzen und Juckreiz einher. Häufig getrauen sich Betroffene nicht, darüber zu sprechen.