Erfahrungsbericht einer geopathologischen Messung
Lisa Wälti und ihr Partner schliefen häufig schlecht und fühlten sich am Morgen nicht richtig ausgeruht. Sie entschlossen sich deshalb in ihrer Wohnung eine geopathologische Messung vornehmen zu lassen und die brachte ihnen mehrere Aha-Erlebnisse. Ich konnte mit Lisa Wälti über ihre Erfahrungen sprechen.
Lisa Wälti, kannst du uns hier noch etwas genauer erläutern, warum ihr euch für eine geopathologische Messung entschieden habt?
Mein Partner hatte Mühe mit Ein- und Durchschlafen.
Ich selbst lag oft im Bett mit heissen Füssen und kribbeligen Beinen. Es fühlte sich wie eine nervöse Unruhe in mir an, so konnte ich nicht gut entspannen, um einzuschlafen. Zusätzlich fühlte ich oft im Liegen meinen angeschlagenen Rücken stärker. Auch dort kam kein Ruhegefühl.
Kannst du uns erzählen, was die ersten Schritte waren, nachdem ihr euch bei Geopathologie Schweiz gemeldet hattet?
Wir haben bereits Verschiedenes zur Schlafförderung ausprobiert und ich hatte da so eine Vorahnung, dass wir vielleicht eine Wasserader oder ähnliches in der Wohnung, respektive im Schlafzimmer hätten.
Da die ebi-pharm mit der Geopathologie zusammenarbeitet, recherchierte ich zuerst auf der Internetseite von Geopathologie Schweiz. Bereits da hatte ich ein paar Aha-Erkenntnisse. Ich nahm per Telefon Kontakt auf. Mir wurde erläutert, was alles gemessen wird, und wir haben einen Termin vereinbart. Per Mail erhielten wir einen Fragebogen zum Wohnraum und unserer Gesundheit wie auch zu unseren Gewohnheiten. Es wurde uns bereits am Telefon sowie auch im Schreiben der Terminbestätigung erklärt, dass es wichtig ist, dass wir vor und während den Messungen nichts von unseren Beschwerden erzählen. Dies, damit die messenden Personen unbeeinflusst arbeiten können.
Wichtig war auch, dass wir nicht schon Massnahmen durchführen sollten, vor dem Besuch mit den Messungen. Es sollten alle Räume so sein wie bisher. Einzig, wenn bereits Abschirmungsmassnahmen getroffen worden wären, hätten wir diese mindestens 3 Tage vor der Messung entfernen müssen. Dies haben wir gemacht, damit die Räume «neutral» gemessen werden konnten.
Also ihr musstet einen Fragebogen ausfüllen. Kannst du uns da einige Fragen nennen, die dort abgefragt wurden?
Es wurde unter anderem gefragt, ob wir körperliche Beschwerden am Bewegungsapparat, mit der Haut oder beim Schlaf haben.
Zum Beispiel:
- Kreuzschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen
- Juckreiz in der Nacht, Hautrötungen, Schuppen der Haut
- Alpträume, Ein- und Durchschlafstörungen, unruhiger/ oberflächlicher Schlaf
Die Fragen mussten wir mit ankreuzen beantworten, sprich wer auf der linken / rechten Bettseite welche Probleme hat.
Es kamen auch spezifische Fragen wie Augenflimmern, Epilepsie, Angstzustände, Konzentrations- / Lernstörungen, Medikamenteneinnahme etc.
Und jetzt würde uns natürlich interessieren, wie dann die Messung genau vor sich ging?
Es wurde mit verschiedenen Geräten gemessen, zuerst allgemein in der Wohnung und danach konzentrierten sie sich auf den Schlafraum. Uns wurde erklärt, dass der Körper mit normalen Messwerten durch den Tag sehr gut zurechtkommt. Beim Schlafraum ist es am wichtigsten möglichst viele Werte zu senken, damit sich der Körper in der Ruhephase gut erholen und regenerieren kann. Es wurden Erdmagnetische Felder, Störungen durch elektronische Leitungen, Störungen durch Funkbelastung gemessen und Wasseradern aufgesucht. Die Wasseradern wurden als einziges «händisch» via Rute gesucht. Für uns war es erlebnisreich, konnten wir dabei sein und zuschauen sowie zuhören. Denn die Geräte gaben neben Werten auch Töne von sich. Besonders eindrücklich war, wie sich die Töne mit bestimmten Schutzmechanismen zwischen Gerät und belasteter Stelle beruhigten, sanfter wurden oder gar verschwanden.
Wir durften während den ganzen Messungen auch Fragen stellen, welche uns fachkundig beantwortet wurden. Ich fand es ein Privileg, dass Geopathologie Schweiz sich wirklich 4 Stunden Zeit nahm für all die Messungen.
Der Befund ist das eine, das andere ist danach zu schauen, wie man die festgestellten Belastungen mindern kann. Was hat euch Geopathologie hier für Vorschläge gemacht?
Tja unter anderem läuft mitten durch unser Schlafzimmer eine breite Wasserader. Diese ist so breit, dass wir nicht einfach die Betten umstellen konnten. Darum wurden uns folgende Massnahmen vorgeschlagen: Korkmatten unter dem Bett, Kräuter in Röhrchen, Ausschalten oder unterbrechen von störenden Elektroleitungen in der Nacht.
Des Weiteren wurde im Korridor ein sehr stark störender W-LAN Router gefunden. Hier wurde uns ein spezieller Stoff zur Abschirmung empfohlen.
Da wir zur Miete wohnen, wurden uns Massnahmen ohne bauliche Veränderungen angeboten.
Und welche davon habt ihr nun umgesetzt?
Wir haben nun Korkmatten unter dem Bett. Hier ist es wichtig, dass es nicht irgendwelche Korkmatten sind. Denn es kommt auf den Harzgehalt in der Korkmatte an. Auf der Korkmatte von Geopathologie ist ein Stempel drauf, damit man sicher ist, eine gute Korkplatte zu haben.
Die Kräuter-Röhrchen haben wir auch gekauft, mit Abo, damit uns jährlich neue gesendet werden. Für die Platzierung im Raum wurde eine Markierung angebracht. Die Platzierung beim Bett ist einfach, am Fuss- und Kopfende hinlegen.
Da wir unsere Sicherungen in der Wohnung haben, schalten wir zusätzlich zwei Sicherungen nachts immer aus (Beleuchtung Aussenraum/ Terrasse und Beleuchtung Schlafzimmer). Dies ist bereits so zur Gewohnheit geworden, dass die Person von uns, welche als letztes abliegt, die Sicherungen ausschaltet.
Den Stoff für im Korridor werde ich noch bestellen und uns einen schönen Baldachin daraus nähen. Dort wo nötig, wie empfohlen, doppelseitig.
Und wie schläfst du und dein Partner heute? Welche Unterschiede bemerkst du zu früher?
Mein Partner schläft mittlerweile schneller ein und ganz durch.
Ich habe keine heissen Füsse oder Energiestauungen/Nervosität mehr und fühle mich jeweils ruhig und entspannt. So schlafe ich wieder sehr schnell ein, wie ich es mir von früheren Wohnorten gewohnt war. Wir beide empfinden unseren Schlaf als erholsamer und fühlen uns am Morgen wieder fit. Spannend ist auch, dass ich weniger Schlaf brauche als vorher, um mich ausgeruht zu fühlen.
Lisa, sehr spannend dieser Erfahrungsbericht von dir. Herzlichen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast.
Was ist Geopathologie?
Der Begriff Geopathologie setzt sich zusammen aus der Silbe «Geo», was so viel wie «Erde» bedeutet und dem Begriff «Pathologie», das abgeleitet wird vom griechischen Wort pathos und «leiden» heisst. Sinngemäss versteht man also unter Geopathologie standortbedingte Erkrankungen, die etwas mit Erdstrahlen zu tun haben. Ein Geopathologe weiss über diese Zusammenhänge Bescheid und untersucht vorsorglich oder bei gesundheitlichen Problemen Wohnungen und Liegenschaften. In der Schweiz beschäftigt sich das Institut Geopathologie Schweiz AG seit über 20 Jahren mit der Thematik. Ausgewiesene Fachkräfte befassen sich täglich mit Schlafproblemen und Krankheiten, die durch Wasseradern, Erdverwerfungen, Elektrosmog oder durch Störungen im natürlichen Erdmagnetfeld verursacht werden.
Weitere Informationen
Geopathologie Schweiz – geopathologie.ch
Wenn Elektrosmog und Erdstrahlen krank machen – ebi-pharm.ch
Unsere ebi-pharm Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Blog Geopathologie Schlaf
Ähnliche Beiträge
Wenn sich die Haut wie Schmirgelpapier anfühlt
Das Wetter und die Jahreszeiten haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Haut. Gerade in der kalten Jahreszeit leidet unser grösstes Organ häufig unter der trockenen Luft in beheizten Innenräumen.
Eine Prise «Würze»
Sie verströmen einen wunderbaren Duft, verleihen Speisen das gewisse Etwas und unterstützen unsere Gesundheit – Gewürze sind vielmehr als nur Geschmacksgeber.
Kinesiologie einfach erklärt
In diesem Blog erfahren Sie, was man unter Kinesiologie versteht und wo diese Therapie-Methode zum Einsatz kommt.
So tickt der ebi-pharm Aussendienst
Welches sind die Sonnenseiten des Aussendienst-Jobs? Wo gibt es Herausforderungen? All das erzählt uns Aussendienst-Mitarbeiterin Katya Moretti im ebi-pharm Job-Porträt.