Waldbaden
Ein Spaziergang im Wald und schon fühlt man sich ausgeglichener und lebendiger. Dass der Wald wohltuend ist für gestresste Menschen haben die Japaner bereits in den 80-er Jahren erkannt und den Begriff «Waldbaden» oder auf Japanisch «Shinrin-Yoku» geprägt.

«Waldbaden» bedeutet mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes einzutauchen. Es ist also nicht «nur» ein Waldspaziergang oder eine Sporteinheit im Wald. Wer nach der japanischen Methode «waldbadet» lässt den Wald achtsam und entschleunigt auf Körper, Geist und Seele wirken. Das bedeutet zum Beispiel langsames Gehen, in Stille geniessen, also nicht schwatzen oder Musik hören und die Waldgeräusche und Waldgerüche bewusst wahrnehmen. Weshalb der Wald uns Menschen so gut bekommt und welche Wirkung die verschiedenen Walddüfte auf uns haben, dem geht Simone Walther Büel zusammen mit Jürg Horlacher auf den Grund. Jürg Horlacher ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Aromalife.
Jetzt reinhören
Unsere Podcast-Kanäle
- Autor/in:
- Simone Walther Büel
- Tags zum Bericht:
-
Podcast Waldbaden
Ähnliche Beiträge
Frühlingsputz für den Körper
Gerade wenn man es im Winter auch einmal etwas übertrieben hat mit üppigen Mahlzeiten, Süssigkeiten und zu wenig Bewegung, hat man im Frühling oft mit Müdigkeit zu kämpfen.
Fieberblasen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann
Sie kündigen sich meistens durch ein leichtes Kribbeln und Ziehen auf den Lippen an und dann sind sie da, die lästigen Fieberblasen. Fieberblasen werden durch das Herpes-Simplex-Virus ausgelöst.
Wenn die Nase tropft und die Augen jucken
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter einer Allergie, Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind bis heute nicht definitiv geklärt.
NEU! Aromalife Themenwelt Lebensglück
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unsere neue Themenwelt Aromalife Lebensglück vorzustellen. Sie bietet eine wunderbare Begleitung in einer spannenden Lebensphase ...