Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Wechseljahre und seine Beschwerden

Wechseljahre und seine Beschwerden 

Die Phase der Wechseljahre ist bekanntlich durch einen dauerhaften Rückgang der Hormonproduktion geprägt. Ab dem Durchschnittsalter von ca. 52 Jahren leidet eine Mehrzahl der Frauen unter klimakterischen Beschwerden.

Frau in Wechseljahren

Zuerst vermindert sich die Progesteronproduktion, später sinkt auch der Estrogenspiegel. Letzterer ist hauptsächlich für Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweissausbrüche, trockene Schleimhäute und psychische Beschwerden verantwortlich. Heutzutage hat eine Frau nach der Menopause noch rund ein Drittel ihres Lebens vor sich. Umso grösser ist die Bedeutung, in dieser Zeit die Lebensqualität zu sichern.

Der Prozess der Wechseljahre

1. Prämenopause: 45-50 Jahre

  • Blutungsunregelmässigkeiten treten selten auf
  • Es treten Zyklen ohne Eisprung auf
  • Der Progesteronspiegel sinkt im Vergleich zum Estrogenspiegel, wodurch es zu einer Estrogendominanz mit verstärkter Monatsblutung und Stimmungsschwankungen kommen kann

2. Perimenopause: 50-55 Jahre

  • Blutungsunregelmässigkeiten treten häufiger auf
  • Neurovegetative und psychische Beschwerden
  • Sie beginnt ein bis zwei Jahre vor der Menopause (= der Zeitpunkt der letzten Menstruation) und endet circa zwei Jahre nach der letzten Regelblutung

3. Postmenopause: 55-60 Jahre

  • Tiefe Progesteron- und Estrogenspiegel
  • Zunächst Verstärkung der vorhandenen Symptome
  • 3–5 Jahre nach der Menopause klingen die Symptome ab

Der Granatapfel als Lebenselixier

Delima feminin® – Vaginalzäpfchen mit Granatapfelsamenöl (Medizinprodukt)

Viele Frauen stellen mit Beginn der Wechseljahre und dem damit verbundenen Estrogenrückgang eine Abnahme der natürlichen Feuchtigkeit der Vaginalschleimhaut fest. Dies kann zu Problemen mit der Gleitfähigkeit während des Geschlechtsverkehrs führen. Für ein weiterhin unbeschwertes Intimleben empfiehlt sich Delima feminin. Die Vaginalzäpfchen enthalten Granatapfelsamen- und Traubenkernöl, sowie natürliches Vitamin E. Diese Inhaltsstoffe sorgen für eine angenehme Feuchtigkeit und somit für eine gute Gleitwirkung. Interessant zu wissen: Scheidentrockenheit kann nicht nur durch hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre auftreten, sondern auch während der Schwangerschaft und Stillzeit, infolge der Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva oder der Einnahme von gewissen Medikamenten. Delima feminin® sorgt auch hier für eine angenehme Feuchtigkeit und eine gute Gleitwirkung.

Delima® Kapseln (Nahrungsergänzungsmittel)

Enthalten das hochwertige, vitalstoffreiche Granatapfelsamenöl sowie natürliches Vitamin E. Das Öl wird auf schonende Weise durch Kaltpressung aus den Kernen des Granatapfels (Punica granatum) gewonnen. 500 kg reife Früchte ergeben 1 kg dieses einzigartigen Öls.


Kühlende Frischpflanzentüchlein bei Hitzewallungen 

Lavendeltüchlein zur Erfrischung und Entspannung für unterwegs

Anwendungstipps:
Unterwegs oder während nächtlichen Hitzewallungen, Tüchlein offen auf das Dekolletee oder den Nacken auflegen und entspannen.


Anwendungstipps:

  • Kurmässige Anwendung: jeden 2. Tag ein Tüchlein «offen» in der Lebergegend auflegen (kühlender Effekt).
  • Verwendung des «trockenen Tüchleins»: Tüchlein in kühles Wasser geben und die Unterarme einen kurzen Moment darin abkühlen. Das Wasser kann den ganzen Tag über stehen gelassen werden, damit mehrmals ein belebendes Unterarmbad genossen werden kann.

Autor/in:
Andrea Rytz
Tags zum Bericht:
Blog Unternehmenskommunikation

Ähnliche Beiträge

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin

Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war.

Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt

Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...

Kaffee und weitere Muntermacher

Viele Menschen können sich ihren Tag ohne eine oder mehrere Tassen Kaffee schlichtweg nicht vorstellen. Andere halten das koffeinhaltige Heissgetränk für ungesund oder vertragen es nicht und verzichten deshalb darauf.

Warzen bei Kindern: unschön, aber harmlos

Warzen treten bei Kindern relativ oft auf: Ungefähr jedes dritte Kind zwischen dem vierten und zwölften Lebensjahr ist davon betroffen.