Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Windpocken – wenn der ganze Körper juckt

Windpocken – wenn der ganze Körper juckt

Spitze Blattern, Varizellen, Wasserpocken oder ganz einfach Windpocken zählen zu den klassischen Kinderkrankheiten – und auch zu den ansteckendsten. Wenn es die lieben Kleinen erwischt hat, wird es unangenehm: Ein hartnäckiger Hautausschlag breitet sich aus und verursacht unerträglichen Juckreiz.

windpocken

Wie sehen Windpocken aus?

Typisch sind kleine, rundlich rote Flecken oder Knötchen, aus denen sich rasch mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen mit entzündlichem rotem Hof entwickeln. Nach dem Eintrocknen der Bläschen oder Pusteln bilden sich dünne Krusten.

Der Ausschlag beginnt in der Regel am Rumpf und dehnt sich auf den behaarten Kopf, das Gesicht und die Extremitäten aus. Charakteristischerweise sind die Handinnenflächen und Fusssohlen nicht vom Ausschlag betroffen. Dafür kann nebst der Haut sogar auch die Mundschleimhaut in Form eines Ausschlags betroffen sein. 

Was ist die Ursache von Windpocken?

Windpocken sind sehr ansteckend, denn der Name verrät, dass die Erreger durch die Luft von Kind zu Kind wandern (Tröpfcheninfektion).

  • Die Erreger sind auch im Umkreis von mehreren Metern noch ansteckend.
  • Das Virus ist sehr widerstandsfähig und kann ausserhalb des Körpers bis zu zwei Tagen überleben. So kann sich das Virus z.B. auch durch ein Spielzeug übertragen.

Wie verläuft die Erkrankung?

8 – 21 Tage ist die Zeit nach Kontakt mit den Viren bis zum Auftreten der ersten Symptome.

Ca. 2 Tage bevor sie überhaupt einen Ausschlag bekommen sind Kinder mit Windpocken bereits ansteckend.

7 – 10 Tage dauert insgesamt die Windpocken-Erkrankung. Der Hautausschlag kann von Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen sowie dem sehr starkem Juckreiz begleitet sein.

Die Ansteckungsgefahr hält so lange an bis alle Bläschen verkrustet sind.

Lassen sich Windpocken behandeln?

In der Regel zeigen Windpocken einen milden Krankheitsverlauf. Die häufigste Komplikation der Windpocken ist eine zusätzliche bakterielle Infektion der Haut. Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich. Man kann nur lokal zur Linderung des starken Juckreizes beitragen. Zur Senkung des Fiebers können paracetamolhaltige Medikamente eingesetzt werden. Produkte mit Acetylsalicylsäure dürfen bei Kindern mit Windpocken auf keinen Fall verabreicht werden!

Die Infektion kann bei Kleinkindern, Erwachsenen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem schwerer verlaufen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Fachperson.

Tipps

  • Fingernägel des Kindes kurz schneiden, damit sich das Kind beim Kratzen weniger verletzt
  • Wärme verschlimmert den Juckreiz, deshalb das Kinderzimmer nicht übermässig Heizen und regelmässig Lüften
  • Dem Kind eher weite, luftige Kleidung anziehen. Unter enganliegenden Kleidern fühlt sich der Juckreiz schlimmer an


Produkt

PoxClin CoolMousse

 

Autor/in:
Victoria Dauner
Tags zum Bericht:
Produkt-News Windpocken

Ähnliche Beiträge

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin

Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war.

Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt

Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...

Entzündungen

Bei einer Entzündung handelt es sich um einen natürlichen Mechanismus des Körpers. Sie ist die Reaktion des Abwehrsystems auf einen inneren oder äusseren Reiz.

Spritzige Durstlöscher gesucht?

Die hochwertigen Bio-Sirupe von Sonnentor versüssen Ihren Alltag – und das komplett ohne künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe. Neugierig?