Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin

Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war. Das zeigt die neue repräsentative Umfrage «KAM-Barometer 2024».

ErfahrungsMedizinisches Register EMR | Dieser Beitrag stammt von millefolia.ch, dem «Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin» 

Schweiz Abbildung grafisch mit Menschen

Starkes Vertrauen in die Erfahrungsmedizin

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung haben schon Erfahrungsmedizin in Anspruch genommen. Als Erfahrungsmedizin bezeichnet die aktuelle Studie «KAM-Barometer 2024» die Methoden und Arzneimittel der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM). Die repräsentative Umfrage, die vom ErfahrungsMedizinischen Register EMR in Auftrag gegeben wurde, zeigt ein starkes Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in die Erfahrungsmedizin, die sich seit der letzten Erhebung 2021 weiter im Schweizer Gesundheitswesen verankert hat.

Die Hauptergebnisse des KAM-Barometers 2024

  • Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung haben die Komplementär- und Alternativmedizin bereits in Anspruch genommen – die Hälfte der Befragten allein in den vergangenen drei Jahren (vor der Umfrage).
  • Bei den meisten Befragten stösst die KAM auf grosse Akzeptanz.
  • Die Zufriedenheit mit dem Behandlungserfolg ist hoch. Über die Hälfte der Behandlungen wird als erfolgreich bis sehr erfolgreich beurteilt – beinahe ein weiteres Drittel als genügend.
  • Zwei Drittel der KAM-Behandlungen erfolgen durch Therapeutinnen und Therapeuten, ein Fünftel durch Ärztinnen und Ärzte, der Rest durch Selbstmedikation.

Das KAM-Barometer 2024

Die Erkenntnisse des KAM-Barometers 2024 stützen sich auf eine bevölkerungsrepräsentative Online-Panelerhebung von Juni und Juli 2024 bei 6262 Personen ab 16 Jahren. Ergänzt werden die Daten durch das erste KAM-Barometer von Juni und Juli 2021 mit 6375 Personen ab 16 Jahren.


87 Prozent sind zufrieden mit der Behandlung

95 unterschiedliche Beschwerden haben die Befragten mit einer Methode der Komplementär- und Alternativmedizin behandeln lassen. Am häufigsten waren dies Nacken- und Rückenschmerzen allgemeine Muskelschmerzen oder -krämpfe, allgemeine Gelenkschmerzen und Allergien. Die Zufriedenheit mit den Behandlungen ist gross: 87 Prozent der Befragten stufen ihre KAM-Behandlung als genügend bis sehr erfolgreich ein. 

Zudem haben die Behandlungen für die Patientinnen und Patienten weitere positive Wirkungen, wie die Ergebnisse des KAM-Barometers 2024 bestätigen. Sei es, dass sich der Gesundheitszustand allgemein verbessert hat (35 Prozent), jemand bewusster mit der Gesundheit umgeht (34 Prozent), besser auf Ausgleich und Entspannung achtet (34 Prozent), sich mehr bewegt (26 Prozent) oder gesünder ernährt (21 Prozent – jeweils mehrere Antworten möglich).

35- bis 54-Jährige nutzen Komplementär- und Alternativmedizin am meisten

Fast die Hälfte der Befragten befindet sich gemäss der Befragung in einer Behandlung der Komplementär- und Alternativmedizin oder hat sich in den vergangenen drei Jahren mit einer ihrer Methoden behandeln lassen. Weitere 19 Prozent der Befragten haben sich bereits einer KAM-Behandlung unterzogen, diese liegt aber mehr als drei Jahre zurück. Insgesamt haben also zwei Drittel der Befragten bereits Erfahrungen mit Komplementär- und Alternativmedizin gemacht. Am meisten KAM-Erfahrungen haben Personen im Alter von 35 bis 54 Jahren (71 Prozent), bei den über 55-Jährigen liegt der Wert am tiefsten (59 Prozent).

Die grosse Mehrheit der Behandlungen führen Therapeutinnen und Therapeuten durch, nämlich 64 Prozent, daneben erfolgen 20 Prozent der Behandlungen bei Ärztinnen und Ärzten und der Rest in Selbstmedikation.

Erfahrungsmedizin ist etabliert in der Schweiz

Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage sind im Vergleich zum ersten KAM-Barometer aus dem Jahr 2021 fast unverändert. Dass sich die Resultate insgesamt innerhalb dreier Jahre kaum verändert haben, zeige, dass die Komplementär- und Alternativmedizin ein etablierter und akzeptierter Bestandteil des Gesundheitswesens in der Schweiz ist, schlussfolgern die Macher der Studie.


Wer steht hinter dem KAM-Barometer?

Auftraggeber und Herausgeber der repräsentativen Befragung «KAM-Barometer 2024» ist das ErfahrungsMedizinische Register EMR. Seit 1999 prüft das EMR die Qualifikation von Therapeutinnen und Therapeuten der Komplementär- und Alternativmedizin (auch: Erfahrungsmedizin) und zeichnet sie mit dem EMR-Qualitätslabel aus.

Fast alle Krankenversicherer nutzen das EMR-Qualitätslabel, um zu entscheiden, welche erfahrungsmedizinischen Leistungen sie im Rahmen von privaten Zusatzversicherungen vergüten. Das EMR ist – mit rund 27’000 Therapeutinnen und Therapeuten mit EMR-Qualitätslabel – der führende Schweizer Zertifizierer im Bereich der Erfahrungsmedizin.


Dieser Millefolia-Artikel könnte Sie auch interessieren:


Bilder: Redaktion Millefolia und Freepik.com / Christian Bolliger, Markus Simon, Alina Zumbrunn • KAM-Barometer 2024 • Initiiert und herausgegeben vom ErfahrungsMedizinischen Register EMR, Basel


Unsere Podcast-Kanäle


Tags zum Bericht:
Blog Kerecis Produkt-News

Ähnliche Beiträge

Was macht ein gutes ätherisches Öl aus?

Die Wahl eines ätherischen Öls ist mehr als der Kauf eines Duftes – sie ist eine bewusste Entscheidung für Wohlbefinden, Reinheit und Nachhaltigkeit.

Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt

Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...

Entzündungen

Bei einer Entzündung handelt es sich um einen natürlichen Mechanismus des Körpers. Sie ist die Reaktion des Abwehrsystems auf einen inneren oder äusseren Reiz.