Deutsch Französisch
Wissen ebi-aktuell Znüni-Tipps zum Schulanfang

Znüni-Tipps zum Schulanfang…

Die Sommerferien sind zu Ende – statt Badi und Strand stehen wieder Grammatik und Algebra auf dem Stundenplan. Der Start in das neue Schuljahr kann mit der Aussicht auf ein leckeres Znüni schon etwas angenehmer sein. Unsere Tipps für ein gelungenes Znüni und Zvieri:

Auf Holztisch BioKing Produkte

Das Znüni-Einmaleins

Frühstück und Znüni ergänzen sich und sollten zusammen einige Komponente enthalten. Wenn ein Kind morgens bereits reichhaltig frühstücken mag, reicht eine Frucht oder etwas Gemüse zum Znüni in der Regel aus. Gehört Ihr Kind aber eher zu den Frühstücksmuffel, sollte das Znüni dafür etwas reichhaltiger gestaltet werden.

Das Zvieri wiederum sollte das Mittagessen und das Abendessen optimal ergänzen. 


Das gehört in die Znüni-Box

Eine Portion Früchte oder Gemüse

  • Hier gehen Sie am besten nach dem Saisonkalender. Ob Äpfel, Birnen, Beeren, Aprikosen oder Trauben – all diese Früchte eignen sich super für die Znüni-Box. Bei Gemüse können Sie auf Cherry-Tomaten, Rüebli, Gurke oder Radieschen zurückgreifen.

Eine Portion Eiweiss

  • Etwas Käse, oder auch eine Handvoll Nüsse eignen sich hier für die Box.

Eine Portion Getreide

  • Vollkornprodukte sättigen länger und liefern Vitamine und Mineralstoffe. Hier können Sie Vollkornbrot, aber auch Knäckebrot oder Maiswaffeln einpacken.

Zuckerfreies Getränk

  • Genügen zu trinken ist sehr wichtig, deshalb darf auch ein ungesüsstes Getränk wie Wasser oder Tee nicht fehlen.

Klingt durchaus machbar, kann aber mit der Zeit zur wahren Herausforderung werden. Denn mit Früchten und Gemüse stösst man bei den lieben Kleinen häufig nicht auf grosses Interesse. Wenn Sie Ihrem Kind also Abwechslung bieten und nicht jeden Tag das gleiche einpacken möchten, kann das Bestücken der Znüni-Box schnell zur Herausforderung werden. Ausserdem sehen Sie in den ersten Kindergarten- oder Schulwochen, was Ihr Kind immer wieder unangetastet nach Hause bringt und können sich dann etwas überlegen. 


Vielleicht helfen Ihnen unsere Tipps dabei weiter:

Früchte schmackhaft präsentieren

  • Viele Kinder gehören in der Regel nicht zu den grossen Obst- und Gemüseliebhabern. Spiessen Sie doch Früchte und Gemüse mal auf, legen Sie sie in ein Muffinförmchen oder bringen Sie sie mithilfe eines Güetzi-Ausstechers in Form. So wird das Znüni schon viel interessanter für die lieben Kleinen.

Trockenfrüchte

  • Zur Abwechslung dürfen auch mal Trockenfrüchte mit in die Znünipause. Wie wäre es mit knusprigen Apfelchips, getrockneten Aprikosen, getrockneten Ananas- und Bananenstückchen, oder Mangoschnitzen?

Vorbereitung ist alles

  • Bereiten Sie das Znüni bereits am Vorabend zu und verpacken Sie es in eine geeignete Box.

Apropos – da kommen wir schon zum nächsten Tipp: 

Box und Trinkflasche

  • Um das Znüni praktisch und umweltfreundlich zu transportieren, eignet sich eine Mehrwegbox, und eine Mehrwegflasche. Achten Sie dabei auf ein ansprechendes Design, so macht jede Pause Freude!

Verschiedene Tees für die Pause

  • Statt Wasser, können Sie Abwechslung in Form von verschiedenen Tees bieten. Wie wäre es mit Sonnentor «Bengelchen Probier Mal!»? Das sind 20 verschiedene Teesorten zum Durchprobieren. Die Lieblingssorten können auch einzeln gekauft werden.

Das perfekte Znüni einzupacken ist also gar nicht so einfach. Mit etwas Vorbereitungszeit und Planung gelingt es aber doch spielend leicht. Wir wünschen einen guten Schulstart und leckere Pausen!

BioKing Bananen sonnengereift, getrocknet

BioKing Apfelchips

BioKing Mango sonnengreift und getrocknet



Aromalife Mandelöl süss - BIO

Aromalife Johanniskrautöl - BIO

Aromalife Hanföl - BIO


Unsere ebi-pharm Podcast-Kanäle

 
 
Autor/in:
Victoria Dauner
Tags zum Bericht:
BioKing Blog

Ähnliche Beiträge

Was macht ein gutes ätherisches Öl aus?

Die Wahl eines ätherischen Öls ist mehr als der Kauf eines Duftes – sie ist eine bewusste Entscheidung für Wohlbefinden, Reinheit und Nachhaltigkeit.

Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nutzen Erfahrungsmedizin

Die Schweizer Bevölkerung vertraut in die Komplementär- und Alternativmedizin: Zwei Drittel haben sie schon in Anspruch genommen, und von ihnen geben 87 Prozent an, dass die Behandlung erfolgreich war.

Auaaa! Wie man Wunden richtig behandelt

Der Sommer und die Sommerferien sind nicht mehr fern. Schnell hat man sich da irgendwo verletzt, zum Beispiel das Knie aufgeschürft oder sich in den Finger geschnitten. Egal ob kleinere oder grössere Wunde – wichtig ist immer, ...

Bitterstoffe – vom Zauber herber Kräuter

Wer etwas Bitteres schmeckt, dem entgleisen schon mal die Gesichtszüge. Wir assoziieren Bitterkeit nämlich mit Ungeniessbarkeit und empfinden sie als unangenehm.